-

Schon seit Mac OS X 10.4 ist in Apples Betriebssystem ein VNC-Server integriert. Dadurch ist es ganz einfach, einen Mac fernzusteuern: In den Systemeinstellungen unter „Freigaben“ die Bildschirmfreigabe aktivieren – schon erscheint der Mac unter „Freigaben“ in der Seitenleiste, und man kann sich den Bildschirm des entfernten Rechners auf den ...
-

Symbolvorschau und Darstellungsoptionen im Finder von Mac OS X 10.7 haben manchmal ihre Tücken. Hier zwei seltsame Phänomene, die sich aber zum Glück sehr einfach beheben lassen.
-

Im Mac OS X Finder bekommt man ständig die Fehlermeldung: „Programme sofort beenden. Auf Ihrem Mac OS X-Startvolume ist nicht mehr genügend Speicher für das Programm verfügbar. Um Probleme mit Ihrem Computer zu vermeiden, beenden Sie alle Programme, die Sie nicht verwenden.“. Der Rechner ist außerdem extrem langsam. Sofort nach ...
-

Nach einer Neuinstallation von Mac OS X 10.6 lassen sich keine Systemupdates von den von Apples Support-Seite heruntergeladenen Image-Dateien installieren. Direkt nach dem Start der Installation bekommt man die Fehlermeldung: „Die Installation ist fehlgeschlagen. Ein unbekannter Installationsfehler ist aufgetreten.“. Betroffen ist nicht nur das Combo-Update auf 10.6.8, sondern auch alle ...
-

Daß man die Festplatte seines Macs nicht bis zum letzten MB mit Daten vollpacken sollte, ist nichts Neues. Auf dem Startvolume muß immer eine gewisse Menge freier Platz vorhanden sein, damit das System fehlerfrei und in normaler Geschwindigkeit arbeiten kann. Aber wieviel freier Platz ist wirklich notwendig und sinnvoll, und ...
-

Alle aktuellen Macs werden mit Mac OS X 10.7 Lion ausgeliefert. Allerdings freut sich nicht jeder Anwender darüber, denn da Lion die Rosetta-Umgebung nicht mehr unterstützt, sind viele ältere Programme nicht mehr lauffähig. Schwierigkeiten kann es im Bereich der professionellen Netzwerkdrucker geben, da einige Druckerhersteller ihre Treibersoftware immer noch nicht ...
-

Bei Mac-Problemen aller Art bekommt man sehr häufig den Ratschlag, man solle doch zunächst einmal die Zugriffsrechte reparieren. Das kann auf jeden Fall nie schaden. Aber was für Zugriffsrechte sind da eigentlich gemeint, wie repariert man sie, und was muß man dabei beachten ? Welche Dateien werden dabei einbezogen, und ...
-

Nach dem Wechsel von Mac OS X 10.5 auf Snow Leopard oder Lion stellen viele User verblüfft fest, daß sich die Kapazität ihrer Festplatte vergrößert hat. Eine Terabyte-Platte ist nun nicht mehr nur 931 Gigabyte groß, sondern, wie es sich doch eigentlich auch gehört, knapp 1000 Gigabyte. Eine kleine Differenz ...
-

Dateiablage war schon immer eine sehr individuelle Angelegenheit. Die einen sortieren all ihre Dateien fein säuberlich in Ordner und Unterordner und können es nicht leiden, wenn auch nur ein einziges überflüssiges Objekt auf dem Schreibtisch liegt. Die anderen lagern grundsätzlich ihren kompletten Datenbestand auf dem Desktop und vertrauen im Notfall ...
-

Apples Backup-Software Time Machine könnte kaum simpler zu bedienen sein: Festplatte an den Mac anschließen, Backup-Volume auswählen, eventuell noch den Schalter auf „Ein“ stellen – fertig. Das Backup läuft von da an vollautomatisch. Die Optionen in den Systemeinstellungen sind sehr übersichtlich, und solange man es mit einem einzelnen Rechner und ...
-

Die Systemvoraussetzungen für Apples neuestes Betriebssystem 10.7 schließen ältere iMacs, Mac minis oder Books der ersten Generation – also solche mit Intel Core Solo- oder Intel Core Duo-Prozessoren – von der neuesten Systemversion aus: Mac OS X 10.7 kann nur auf Macs installiert werden, die mindestens über einen Core 2 ...
-

Die bunten Etiketten, mit denen man im Finder Objekte farbig markieren kann, sind ein sehr praktisches Feature. Die quietschbunten Bonbonfarben, die zur Auswahl stehen, sind jedoch nicht unbedingt jedermanns Sache. Gibt es eine Möglichkeit, die voreingestellten Farben zu ändern ?
-

Im Finder werden manche Dateien plötzlich mit einem völlig falschen Icon dargestellt. InDesign-Dateien haben vielleicht das Icon von PDFs, oder MP3s werden mit einem Papierkorb-Symbol dargestellt. Manchmal ist auch die Anzeige im Kontextmenü „Öffnen mit“ fehlerhaft – einige Programme erscheinen dort doppelt, andere werden gar nicht angezeigt.
-

Gerade hat man auf den Button „Installieren“ geklickt, da bekommt man vom Mac OS X Installationsprogramm die Meldung: „Warnung – Diese Software kann auf diesem Computer nicht installiert werden.“. Als Optionen werden nur ein Neustart und die Wahl eines anderen Startvolumes angeboten – die Installation des Systems ist nicht möglich. ...
-

Bisher ließen sich Objekte, die man unter „Orte“ in der Seitenleiste des Finderfensters abgelegt hatte, ganz einfach wieder löschen, indem man sie mit der Maus aus der Seitenleiste herauszog. Sie „verpufften“ dann genauso wie ein Dock-Objekt. Seit dem Systemupdate auf Mac OS X 10.6.7 funktioniert das aber nicht mehr: das ...